Wettbewerbsvorteile
Ungefähr 331 WörterUngefähr 1 min
Ergreifen Sie Innovationschancen, die mit dem klassischen NPV leicht verpasst würden.
Das Maß an Unsicherheit ist das entscheidende Kriterium für die Wahl geeigneter Methoden zur Investitionsentscheidung und zum Projektmanagement. Anzeichen für „signifikante“ Unsicherheit sind:
- Der Kapitalwert (NPV) kann bei realistisch pessimistischen Szenarien negativ werden.
- Zweifel führen dazu, dass Entscheider Sicherheitsaufschläge in die NPV-Berechnung einfügen: höherer WACC („Hurdle Rate“), höhere Kosten, längere Laufzeiten, geringere Erlöse.
- Die Klärung von Unsicherheiten erfordert eine nicht unerhebliche Investition von Zeit und/oder Geld. Deshalb müssen diese Aktivitäten integraler Bestandteil des Business Case und der Investitionsentscheidung sein.
- Business Case Owner erkennen Chancen (Optionen), die sie im NPV-Rahmen aber leider nicht ausdrücken können.
Bei geringer Unsicherheit sind klassische Projektmanagementmethoden wie Wasserfall oder V-Cycle geeignet. Der NPV hier ist die passende Bewertungsmethode.
Bei signifikanten Unsicherheiten wechseln Projektteams gerne zu Adaptivität (Agilität), um Risiken zu minimieren. Die Betrachtung von Adaptivität in Business Cases erhöht die Realitätstreue und Verlässlichkeit von Investitionsentscheidungen erheblich. Realoptionen sind hier die passende Bewertungsmethode; sie ersetzen den NPV.
Die Bewertung von Business Cases mit Realoptionen ermöglicht es Organisationen:
- Wertvolle Innovationschancen zu nutzen, die mit NPV fälschlich abgelehnt würden,
- Den gesamten Umfang an Gelegenheiten in Betracht zu ziehen, den Verantwortliche für Business Cases ausdrücken möchten,
- Realitätstreue und Verlässlichkeit der finanziellen Bewertung bei adaptiven Projekte zu erzielen,
- Investitionsentscheidungen der Unsicherheit angemessen zu treffen.
Durch die Nutzung von Realoptionen können Organisationen neue Gelegenheiten für Wettbewerbsvorteile ergreifen; vielversprechende Ideen werden erkannt, und Ressourcen werden zur maximalen Wertschöpfung zugeteilt.
Notiz
Fazit: Realoptionen befähigen Organisationen, neue Gelegenheiten zur Innovation zu ergreifen, realitätstreue Investitionsentscheidungen zu treffen und in einem dynamischen Marktumfeld führend zu sein.