Wertschöpfung maximieren
Ungefähr 191 WörterWeniger als eine Minute
Gestalten Sie adaptive (agile) Projekte und priorisieren Sie Portfolios derart, dass Sie die Wertschöpfung deutlich und schnell steigern.
Auf Projektebene ermöglichen Strategien wie „fail fast“, „fail cheap“, „Parallelisierung“ (höheres Risiko & Ertrag vs. geringeres Risiko & Ertrag) und „große Investitionen aufschieben, bis Unsicherheiten geklärt sind“ die Optimierung des Projektdesigns. Resultat ist die Maximierung der Wertschöpfung pro Projekt.
Auf Portfolioebene erlaubt eine echte, finanzielle Priorisierungsmetrik die Zuweisung begrenzter Ressourcen (Kapital, Ingenieure, …) auf Projekte derart, dass insgesamt eine maximale Wertschöpfung erzielt wird. Allein dies schafft spürbaren Mehrwert. Der ROI der Implementierung von Realoptionen zahlt die damit verbundenen Investitionen sofort zurück.
Die finanzielle Portfoliopriorisierung mit Realoptionen beachtet operative und strategische Realitäten. Dadurch wird die Abstimmung von finanziellen, operativen und strategischen Prioritäten sichergestellt. Diese Lösung ermöglicht es Organisationen:
- Projektdesigns für maximale Wertschöpfung zu optimieren
- Priorisierung der Ressourcenallokation auf Portfolio-Ebene in Hinblick auf maximale Wertschöpfung
- Ressourcenverteilung mit finanziellen, operativen und strategischen Zielen abzustimmen
- Sofortige Rückzahlung für die Einführung von Realoptionen zu erzielen
Notiz
Fazit: Realoptionen befähigen Organisationen, Wertschöpfung auf Projekt- und Portfolioebene zu maximieren sowie finanzielle, strategische und operative Prioritäten abzustimmen.