Portfolio-Ebene
Ungefähr 382 WörterUngefähr 1 min
Die finanzielle Beschreibung adaptiver Projekte ermöglicht die Berechnung erwarteter Renditen. Diese sind entscheidend für die passgenaue Festlegung jährlicher Projektbudgets gemäß den finanziellen Zielsetzungen. Sie bieten auch eine Grundlage, um das Budget zwischen Exploitation (Horizont 1 oder Cash-Cow), Growth (Horizont 2 oder Rising Star) und Exploration (Horizont 3 oder Question Mark) Portfolios aufzuteilen.
Grundprinzipien
- Passgenaue Budgetierung nach finanziellen Zielen:
Für alle Projekte berechnen Sie die erwartete Rendite über die Zeit. Dimensionieren Sie Ihr jährliches Projektbudget so, dass die Summe der erwarteten Renditen Ihren finanziellen Zielen entspricht. Beachten Sie, dass der Wertboden bei Untätigkeit nicht konstant Null, sondern abnehmend ist. - Jahresbudget nach Projektlebenszyklus aufteilen:
Nutzen Sie die erwartete Rendite über die Zeit, um das Jahresbudget in separate Budgetrahmen für Exploitation (Horizont 1 oder Cash-Cow), Growth (Horizont 2 oder Rising Star) und Exploration (Horizont 3 oder Question Mark) Portfolios zu unterteilen. - Budgetrahmen auf Portfolioebene halten:
Brechen Sie das Jahresbudget nicht auf Projektebene herunter; das würde zu Starrheit führen. Halten Sie stattdessen für jedes Portfolio einen jährlichen Budgetrahmen, der bei jedem Checkpoint dynamisch den Projekten zugewiesen wird. Die Priorisierung nach WSJF sorgt für die wertschöpfendste Ressourcenzuteilung. - Strategische Ausrichtung sicherstellen:
Wenn Sie die strategische Ausrichtung mit OKRs steuern, stellen Sie sicher, dass jedes OKR einem Portfolio zugeordnet ist. Verwalten Sie so viele Portfolios, wie Sie strategische OKRs haben.
So budgetieren Sie mit ROC auf Portfolioebene
- Für jedes Projekt einen Business Case eingeben:
Beschreiben Sie für jedes adaptive Geschäftsprojekt den Business Case. Dazu gehören finanzielle und operative Angaben zu Ressourcen, Dauer, möglichen Ergebnissen und erwarteten Resultaten (ROI). - Projekte zu Portfolios aggregieren:
Öffnen Sie mehrere Projektdateien und speichern Sie sie als Portfolio (.LPM
). ROC verwaltet alle zugehörigen Dateien für nahtlosen Zugriff und Updates. - Erwartete Ressourcen und Rendite bestimmen:
Die ROC-Software liefert Daten zu den erwarteten Ressourcenanforderungen und Renditen über die Zeit. Diese Informationen sind entscheidend für die passgenaue Festlegung des Jahresbudgets. - Gesamtbudget in Portfolio-Rahmen aufteilen:
Teilen Sie mit den erwarteten Ressourcenanforderungen das Jahresbudget auf die Portfolios auf.
Best Practices
- Objektive, transparente Priorisierung über alle Projekte hinweg.
- Echtzeitdaten für Finanzierungsentscheidungen nutzen.
- Portfolio-Budgets mit strategischen Zielen und Risikobereitschaft abstimmen.