Projektebene
Ungefähr 307 WörterUngefähr 1 min
Effektive Budgetierung auf Projektebene ist entscheidend, um den Wert zu maximieren, Risiken zu steuern und sicherzustellen, dass Ressourcen dort eingesetzt werden, wo sie den größten Nutzen bringen. Der Real Options Calculator (ROC) ermöglicht es Projektteams, Budgets dynamisch und angepasst an reale Unsicherheiten und sich entwickelnde Business Cases zu dimensionieren.
Grundprinzipien
- Dynamische Budgetierung:
Gehen Sie über statische, vorab festgelegte Budgets hinaus. Nutzen Sie gestufte Investitionen und Checkpoints, um Ressourcen zuzuweisen, sobald Unsicherheiten gelöst und neue Informationen verfügbar sind. - Szenariobasierte Planung:
Modellieren Sie optimistische, pessimistische und wahrscheinlichste Szenarien. Quantifizieren Sie die finanziellen Auswirkungen und den Ressourcenbedarf für jedes Szenario, damit Budgets robust und flexibel bleiben. - Große Investitionen aufschieben:
Strukturieren Sie Ihr Projekt so, dass größere Ausgaben erst getätigt werden, wenn wichtige Annahmen validiert sind. So minimieren Sie Risiken und ermöglichen „schnelles Scheitern“.
So budgetieren Sie mit ROC
- Finanzielle Parameter definieren:
Geben Sie projektspezifische Parameter wie WACC, risikofreien Zinssatz und Währung unterBearbeiten > Projekteinstellungen
ein. - Projektbaum aufbauen:
Zerlegen Sie Ihr Projekt in sequentielle und parallele Schritte, die jeweils einen Entscheidungspunkt oder eine Unsicherheit darstellen. - Ressourcenbedarf schätzen:
Geben Sie für jeden Schritt die erforderliche Investition, erwartete Dauer und mögliche Ergebnisse an. Erfassen Sie die operativen Ressourcenanforderungen. - Realoptionen berechnen:
Nutzen Sie ROC, um den Projektwert in jedem Schritt zu quantifizieren. So erkennen Sie, ob sich die Investition in den nächsten Schritt lohnt. - Ist-Ergebnisse berichten und ggf. anpassen:
Nach Abschluss eines Projektschritts können die Ergebnisse berichtet werden. So wird klar, welcher Weg als nächstes am besten ist. Anpassungen am Business Case sollten nur erfolgen, wenn neue Erkenntnisse dies rechtfertigen.
Best Practices
- Budgets am Geschäftswert und nicht nur an Kosten ausrichten.
- Checkpoints nutzen, um Ressourcen neu zu bewerten und zuzuweisen.
- Annahmen dokumentieren und bei neuen Daten aktualisieren.