Neue Produkte & Services
Ungefähr 417 WörterUngefähr 1 min
Die Einführung eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung am Markt ist naturgemäß unsicher. Adaptivität (Agilität) hilft, diese Unsicherheit effektiv zu bewältigen. Entscheidend ist, Projektschritte (blaue Bausteine) so zu gestalten, dass sie Unsicherheiten auflösen. Die daraus resultierende Erkenntnis informiert den nächsten optimalen Schritt, bis ein Ergebnis (ROI, gelbe Bausteine) erreicht ist – idealerweise das beste. Weitere Optionen sind frühzeitiger Abbruch (rote Bausteine), Durchhalten (gestrichelte Linie), Verkleinerung, Aufgabe, Wechsel, Pivot usw.
ROC-Funktionen | Vorteile |
---|---|
Schnelles und transparentes Design adaptiver (agiler) Projekte, Unterstützung jeder Komplexität | Schneller Konsens über Geschäftsannahmen, ermöglicht sinnvolle finanzielle Bewertung und Entscheidungsfindung |
Integration von operativen und finanziellen Daten | Finanzielle Entscheidungen basieren auf operativen Realitäten |
Integration von finanziellen und strategischen Daten | Finanzielle Entscheidungen spiegeln strategische Überlegungen wider und sorgen für Ausrichtung zwischen Strategie und Finanzen |
Schnelles Redesign adaptiver (agiler) Projekte | Optimierung des Projektdesigns für maximale Wertschöpfung |
Fundierte Bewertung und Analyse mit moderner Realoptions-Bewertung | • Risikoreduktion • Nutzung von Chancen, die mit NPV übersehen würden • Schnelligkeit in der Entscheidungsfindung |
Verwandte Themen
- Typische Workflows für das Design adaptiver (agiler) Projekte: Schnellstart > Projektdesign
- Typische Entscheidungen: Schnellstart > Projektdesign > Typische Entscheidungen
- Mehr zu den Vorteilen: Vorteile
Hauptpunkte
- Unsicherheit explizit managen:
Der schrittweise Ansatz macht Unsicherheiten und Anpassungsbedarfe in jeder Phase sichtbar, was informierte Go/No-Go-Entscheidungen ermöglicht. - Entdeckungsgestütztes Design:
ROC unterstützt das Design von Projekten, die zentrale Annahmen frühzeitig validieren, um Risiken zu minimieren und schnelles Lernen zu ermöglichen.
Wie ROC die Einführung neuer Produkte unterstützt
- Annahmen und Schritte skizzieren:
Zerlegen Sie die Produkteinführung in aufeinanderfolgende Schritte, von denen jeder eine wesentliche Unsicherheit beseitigt (z. B. Marktanpassung, technische Machbarkeit, behördliche Genehmigung). - Szenarien modellieren:
Verwenden Sie parallele Zweige, um alternative Ergebnisse (Erfolg, Teilerfolg, Misserfolg) darzustellen und deren Wahrscheinlichkeiten sowie finanzielle Auswirkungen zu quantifizieren. - Investitionen etappenweise planen:
Verschieben Sie größere Investitionen, bis kritische Annahmen validiert sind, um das Risiko zu reduzieren und ein „schnell scheitern“-Lernen zu ermöglichen. - Entscheidungen optimieren:
Nutzen Sie in jeder Phase die Realoptionsbewertung von ROC, um zu entscheiden, ob Sie fortfahren, pivotieren oder stoppen, basierend auf den aktualisierten Informationen.
Beispiel-Workflow
- Schritt 1: Validierung des Marktbedarfs mit einem Pilotprojekt oder MVP.
- Schritt 2: Bewertung der technischen Machbarkeit und Verfeinerung des Produkts.
- Schritt 3: Hochlauf der Produktion und Markteinführung, nur wenn die vorherigen Schritte erfolgreich sind.
Vorteile
- Transparente, datengestützte Entscheidungsfindung
- Reduziertes Risiko durch gestaffelte Investitionen
- Schnellere Anpassung an Marktfeedback