Szenariobasierte Strategieplanung
Ungefähr 456 WörterUngefähr 2 min
Szenariobasierte Strategieplanung ermöglicht es Organisationen, robuste Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen, indem alternative Zukünfte (Foresight) modelliert werden. Für jedes dieser „Szenarien“ werden die erforderlichen strategischen Maßnahmen bestimmt. Diese werden wie folgt klassifiziert:
- No-Regret-Moves: Maßnahmen, die in allen Szenarien sinnvoll sind. Die Organisation kann direkt in deren Umsetzung investieren.
- Optionale Maßnahmen: Maßnahmen, die nur in bestimmten Szenarien relevant sind. Die Organisation bereitet sich darauf vor, investiert aber erst, wenn die Relevanz klar ist.
- Big Bets: Wie bei optionalen Maßnahmen sind diese nur in bestimmten Szenarien relevant. Optionalität kann hier jedoch nicht geschaffen werden, z. B. mangels früher Beobachtungsmöglichkeiten. Investitionen in alle verbleibenden Maßnahmen sind meist zu teuer und riskant. Daher wird auf einige gesetzt, andere werden nicht adressiert.
Zusammengefasst investiert die Organisation in (a) No-Regret-Moves, (b) den Aufbau von Optionen, (c) Big Bets und (d) Beobachtungsfähigkeiten, um das Szenario zu erkennen. Anschließend werden die passenden optionalen Maßnahmen umgesetzt oder die Beobachtung fortgesetzt. So werden strategische Maßnahmen maximal anpassungsfähig und kosteneffizient ausgeführt.
Nach Abschluss dieser Maßnahmen verfügt die Organisation über die nötigen Wettbewerbsvorteile und Kernkompetenzen für nachhaltiges, profitables Wachstum. Die finanziellen Erträge ergeben sich aus der Summe aller Portfolios. Der Real Options Calculator (ROC) unterstützt diesen Ansatz vollständig.
Kernpunkte
- Entscheidungen unter Unsicherheit:
Szenarioplanung ermöglicht es, verschiedene mögliche Ergebnisse zu antizipieren und adaptive Strategien zu entwickeln, statt sich auf eine einzige Prognose zu verlassen. - Mehrere Zukunkts-Szenarien modellieren:
Mit ROC können Sie parallele Zweige für verschiedene Szenarien (z. B. Marktveränderungen, regulatorische Änderungen, technologische Durchbrüche) erstellen und deren Wahrscheinlichkeiten und finanzielle Auswirkungen zuweisen. - Finanzielle Bewertung strategischer Maßnahmen:
ROC hilft, den Nutzen offener Optionen, aufgeschobener Verpflichtungen oder Kurswechsel zu bewerten. - Fundierte Go/No-Go-Entscheidungen:
In jeder Phase unterstützt die Realoptions-Bewertung von ROC datenbasierte Entscheidungen zum Fortsetzen, Anpassen oder Stoppen von Initiativen basierend auf aktualisierten Szenarien.
Wie ROC Szenarioplanung unterstützt
- Wesentliche Unsicherheiten abbilden:
Kritische Unsicherheiten identifizieren und den Plan in Stufen gliedern. - Alternative Szenarien modellieren:
Parallele Zweige für jede plausible Zukunft aufbauen und deren Wahrscheinlichkeit und Wirkung quantifizieren. - Investitionen und Maßnahmen stufenweise tätigen:
Größere Verpflichtungen werden erst nach Klärung wichtiger Unsicherheiten eingegangen, um Risiken zu reduzieren und agil zu reagieren. - Strategische Optionen optimieren:
Mit ROC die besten Strategien vergleichen und den Weg mit dem höchsten erwarteten Wert wählen.
Beispiel-Workflow
- Schritt 1: Identifizieren Sie die wichtigsten Unsicherheiten und definieren Sie alternative Szenarien.
- Schritt 2: Modellieren Sie die finanziellen und operativen Auswirkungen jedes Szenarios.
- Schritt 3: Verwenden Sie ROC, um Optionen zu bewerten und strategische Entscheidungen zu treffen, während neue Daten verfügbar werden.
Vorteile
- Robuste, adaptive Strategien für unsichere Umgebungen
- Transparente, datenbasierte Entscheidungsfindung
- Reduziertes Risiko durch gestaffelte Verpflichtungen und Szenariomodellierung