Operative Resilienz
Ungefähr 303 WörterUngefähr 1 min
Operative Resilienz ist entscheidend für Unternehmen, die mit Lieferkettenstörungen, Cybersecurity-Risiken und anderen operativen Risiken konfrontiert sind. Der Real Options Calculator (ROC) ermöglicht es Ihnen, den Wert von Investitionen in Resilienzmaßnahmen zu quantifizieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen, die Kosten und Risiken ausbalancieren.
Kernpunkte
Ohne Resilienz | Mit Resilienz |
---|---|
![]() | ![]() |
- Risiko von Lieferkettenstörungen (ohne Resilienz):
Ohne Resilienzmaßnahmen sind Unternehmen erheblichen Risiken durch Lieferkettenstörungen ausgesetzt, was die finanzielle Performance und die operative Kontinuität beeinträchtigen kann. - Risiko von Lieferkettenstörungen (mit Resilienz):
Die Umsetzung von Resilienzstrategien – z. B. alternative Lieferanten, Lagerpuffer oder adaptive Verträge – reduziert Risiken und kann den Gesamtwert der Operationen steigern. - Quantifizierter Nutzen:
In diesem Beispiel ist die Situation mit Resilienz 368,7 wert, verglichen mit 353,3 ohne. Der Netto-Nutzen der Resilienz beträgt 15,4 und rechtfertigt die Investition.
Wie ROC operative Resilienz unterstützt
- Störungsszenarien modellieren:
Nutzen Sie ROC, um potenzielle Störungsereignisse und deren finanzielle Auswirkungen mit und ohne Resilienzmaßnahmen zu kartieren. - Wert der Resilienz quantifizieren:
Vergleichen Sie Szenarien, um den Mehrwert von Resilienz-Investitionen zu bestimmen. - Investitionen staffeln:
Planen und priorisieren Sie Resilienzmaßnahmen, wobei größere Kosten erst bei Validierung kritischer Risiken anfallen. - Entscheidungen optimieren:
Nutzen Sie die Realoptions-Bewertung, um zu entscheiden, wann und wie viel in Resilienz investiert werden soll – basierend auf aktualisierten Risikoeinschätzungen.
Beispielhafter Ablauf
- Schritt 1: Basisrisiko und potenzielle Störungsfolgen bewerten.
- Schritt 2: Resilienzstrategien identifizieren und bewerten.
- Schritt 3: Ausgewählte Maßnahmen umsetzen und Ergebnisse überwachen.
Vorteile
- Datenbasierte Begründung für Resilienz-Investitionen
- Reduziertes operatives und finanzielles Risiko
- Transparenter Vergleich alternativer Strategien